Das Ortsmuseum Höngg befindet sich im historischen Rebbauernhaus «zum Kranz» im ehemaligen Dorfkern. Unser Haus macht Lokalgeschichte erlebbar und ist ein Begegnungsort von Hönggerinnen und Hönggern.
Das Ortsmuseum Höngg befindet sich im historischen Rebbauernhaus «zum Kranz» im ehemaligen Dorfkern. Unser Haus macht Lokalgeschichte erlebbar und ist ein Begegnungsort von Hönggerinnen und Hönggern.
Die Dauerausstellung im Ortsmuseum Höngg vermittelt eine Vorstellung davon, wie eine Familie im ausgehenden 19. Jahrhundert gelebt und gearbeitet hat: Die Küche, Stube, Kammern, das Waschhaus, der Wein- und Vorratskeller, des historischen Rebbauernhauses «zum Kranz» enthalten die typische Einrichtung aus der Zeit. Ein wichtiges lokalgeschichtliches Thema für Höngg ist der Rebbau und dessen Werkzeuge. Die Ausstellung dokumentiert ausserdem die lokale Geschichte von Höngg.
Das Ortsmuseum zeigt eine Sonderausstellung zum Weinbau und seiner Tradition in Georgien. Initiiert wurde die Ausstellung von der in Höngg ansässigen Geohaus GmbH, der georgischen Botschaft in der Schweiz sowie der georgischen Weinagentur. Gezeigt wird viel Wissenswertes zur Geschichte des Weinbaus in Georgien von 6000 v. Chr. bis heute. Im Unterschied zur hiesigen Weinkultur kommen kaum Fässer zum Einsatz. Die Trauben und ihr Saft bleiben durch den Einsatz von Tongefässen zum Keltern und Trinken stets mit der Erde verbunden.
Im offenen Geigenbauatelier kann der Geigenbauerin Annette Sachs während ihrer Arbeit an einem Instrument über die Schulter geschaut werden. Alte Handwerksberufe fristen heute ein Nischendasein. Umso interessanter ist es, dass hier noch genauso gearbeitet wird wie zur Entstehungszeit der Geige vor etwa 350 Jahren. Was die handwerkliche Arbeit anbelangt, hat sich der Beruf des Geigenbaus während dieser langen Zeitspanne kaum verändert.
Das 1996 entstandene Musicalprojekt Zürich 10 hat 25 erfolgreiche Produktionen auf die Bühne gebracht. Zu diesem Jubiläum zeigt das Ortsmuseum eine kleine aber feine Sonderausstellung. Präsentiert wird eine Auswahl von Kostümen, Requisiten, Programmen und Dekomaterial aus den bisherigen Projekten.
Die Exponate wecken alte Erinnerungen und ermöglichen Zeitreisen in die Vergangenheit. Wer diesen Höngger Verein noch nicht kennt, kann ihn hier kennenlernen.
Tauchen Sie ein in eine Welt voller Glitzer, Glamour, Musik und Fantasie!
Das Tram 13 fährt nur bis Escher-Wyss-Platz. Von dort führt Bus 13 bis Meierhofplatz.
Mit Bus 46 vom Bahnhofquai direkt bis Meierhofplatz fahren.
Mit Bus 80 von Bahnhof Altstetten oder Bahnhof Örlikon bis Meierhofplatz fahren.
Parkplatz für Personen mit Beeinträchtigung vor dem Museum, Parkmöglichkeit im Parkhaus Regensdorferstrasse 13.
Das Ortsmuseum Höngg hat jeweils am Sonntag Nachmittag zwischen 14:00 und 16:00 Uhr für Sie offen.
Das Ortsmuseum hat am 11. Juni für Sie offen. Es erwarten Sie Mathias Borner und Christian Schorno. Am 18. Juni werden Ruth Jäger und Paul Ott und am 25. Juni Susanne Müggler und Kurt Grolimund das Museum öffnen.
Führungen vereinbaren Sie am besten per Mail an info@museum-hoengg.ch.
Falls Ihnen der Besuch bei uns gefallen hat, schreiben Sie doch gerne eine Rezension auf dem Google Business Profile. Vielen Dank!
An den Abstimmungssonntagen gibt es im Ortsmuseum Höngg jeweils einen Brunch, den «Höngger Zmorge». Der nächste findet am 18. Juni 2023 zwischen 10 und 12:00 Uhr statt . Für Fr. 12.00 kann in gemütlicher Atmosphäre ein reichhaltiges Frühstück eingenommen werden. Das Höngger-Zmorge-Team freut sich auf Ihre Teilnahme!