Rebbaugruppe
Rebberg „Zum Chranz“ – Der jüngste Rebberg im Herzen von Höngg
Entstehung
2007 kam bei Mitarbeitenden des Ortsmuseums Höngg die Idee auf, gleich neben dem Ortsmuseum einen Rebberg anzulegen. Ein kleiner Rebberg mitten im Zentrum von Höngg würde die Geschichte und das Wappen von Höngg verkörpern.
Jakob Heusser III., ein alteingesessener Höngger und Mitinitiant des Ortsmuseums, Urs Bodmer, Obmann der Rebbaugruppe der Zunft Höngg, der Weinfachmann Urs Zweifel und Mitglieder der Ortsgeschichtlichen Kommission setzten danach unter der Projektleitung von Max Furrer mit viel Engagement die Idee in weniger als einem Jahr in die Tat um, so dass auf einem Teil des Areals der jüngste Rebberg in Höngg am 5. April 2008 feierlich eröffnet werden konnte.
Der Rebberg „Zum Chranz“ heute
Heute umfasst der Rebberg 234 Rebstöcke, rund zwei Drittel davon sind von der Sorte „Prior“, rund ein Drittel von der Sorte „Cabernet Cortis“, die 2010 in kleiner Erweiterung des Terroirs angepflanzt wurden ; 160 davon sind in 10-jähriger Patenschaft vergeben. Gepflegt und bewirtschaftet wird der Rebberg von der Rebbaugruppe „Zum Chranz“, bestehend aus dem Vorstand und einem Helferteam.
Diese helfenden Hände bestehen aus Hönggerinnen und Hönggern fast jeden Alters, welche meist an Samstagen jäten, Rasen mähen, Hecken schneiden, Reben hochbinden, auslauben etc. und schliesslich im Herbst die Trauben wümmen. Neben der Arbeit im Rebberg pflegt die Gruppe natürlich auch gesellige Anlässe, insbesondere ein gutes Glas Wein nach getaner Arbeit.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen oder bei Interesse zur aktiven Mitarbeit steht der Obmann der Rebbaugruppe gerne zur Verfügung: Holger Herbst, holgerherbst@gmx.ch