Ein Leitungsteam führt das Ortsmuseum Höngg, koordiniert die Tätigkeit von ca. 40 freiwilligen Helferinnen und Helfern, die sich für das Museum engagieren, und publiziert die lokalgeschichtliche Schriftenreihe «Mitteilungen».
Ein Leitungsteam führt das Ortsmuseum Höngg, koordiniert die Tätigkeit von ca. 40 freiwilligen Helferinnen und Helfern, die sich für das Museum engagieren, und publiziert die lokalgeschichtliche Schriftenreihe «Mitteilungen».
Ungefähr 400 Gönnerinnen und Gönner unterstützen die Tätigkeit des Ortsmuseums mit jährlichen Spenden.
schorno@musikzimmer.ch, 077 520 00 11
beat.zuercher@swissonline.ch, 044 341 81 44
Limmattalstrasse 8, 8049 Zürich, 044 725 65 19, pflanzer@bluewin.ch
Bombachhalde 22, 8049 Zürich, 044 341 41 67
Ackersteinstr. 143, 8049 Zürich, 044 341 34 03
Wechselächerstrasse 17, 8103 Unterengstringen, matibo@bluewin.ch
Imbisbühlstr.107, 8049 Zürich, 044 341 99 53
hoengg@maxfurrer.ch
1904 wurde der Verschönerungsverein Höngg (VVH) gegründet, 1925 erhielt er eine «Ortsgeschichtliche Kommission» (OGK) bestehend aus vier VVH-Mitgliedern, die Dokumente und Objekte zur Geschichte von Höngg sammeln, sichern und auswerten sollte. Die OGK organisierte Vorträge an den GV des VVH, führte eigenhändig Forschungen in den Grabhügeln auf dem Hönggerberg durch und gab ab 1928 die Schriftenreihe «Mitteilungen» heraus. Die stets wachsende Sammlung von historischen Objekten und Dokumenten wurde 1931–1958 in der Hauserstiftung, bis 1975 im Kirchgemeindehaus und ab 1977 im heutigen Ortsmuseum ausgestellt.